Sie wollen sich für Jugendliche engagieren? Und das auf eine sehr menschliche, individuelle Art und Weise?

Viele Jugendliche haben Probleme mit Schule, Lehrstelle oder Job, mit Eltern oder Gleichaltrigen, aber auch ganz einfach mit sich selbst und ihrem Leben. Sie wollen diese Jugendlichen dabei unterstützen, ihr Leben positiver und mit mehr Zukunftsperspektive zu gestalten?

Dann sind Sie bei uns richtig! Das Projekt „4teens“ unterstützt Jugendliche dabei, sich besser in ihrem Leben zurecht zu finden.

Patenschaftsmodell - So werden Sie Patin/Pate.

Institutionen werden immer öfter mit Anfragen von Jugendlichen konfrontiert, die sich den zunehmend schwierigeren Anforderungen des Alltags in Bezug auf Schule, Arbeit und Behörden nicht mehr gewachsen sehen. Oftmals finden sich diese Jugendlichen auch in Beziehungen mit Gleichaltrigen oder Erwachsenen nicht mehr zurecht. Viele von ihnen haben – aus den unterschiedlichsten Gründen – nicht die nötige Unterstützung von Seiten ihres Elternhauses.

Die notwendige Begleitung dieser Jugendlichen kann oftmals durch die personellen Kapazitäten freier Jugendeinrichtungen nicht mehr ausreichend geleistet werden, auch das Amt für Jugend und Familie hat für diese Zielgruppe häufig nicht genug Angebote.

Auf Grund dieser Situation entstand die Idee diese sozial benachteiligten Jugendlichen durch ehrenamtliche Betreuer, in Folge auch Pate und Patin genannt, zu begleiten und zu stärken.

Diese Patenschaften werden über das Projekt „4teens“ – in enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen aus dem Sozialbereich – zwischen engagierten Erwachsenen und Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren vermittelt.

Tätigkeit und Aufgaben - Was Sie als Patin/Pate erwartet.

Das erste Treffen zwischen Patin/Paten und Jugendlichem findet in den Räumen des Vereins „4teens“ gemeinsam mit einem/r hauptamtlichen Mitarbeiter/in von „4teens“ statt.

Die Intensität der Begleitung durch die ehrenamtlichen BetreuerInnen wird sich erst im Rahmen des persönlichen Kontaktes herausbilden. Grundsätzlich sollte die Bereitschaft bestehen, eine kontinuierliche und tragfähige Beziehung aufzubauen.

Es geht im „4teens“-Projekt sowohl um emotionale als auch um rein alltagspraktische Unterstützung.

Die Dauer der Patenschaft ist individuell verschieden, je nach Bedürfnis der Jugendlichen.

Ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit den Jugendlichen wird als Grundhaltung der PatInnen vorausgesetzt.

Die MitarbeiterInnen des Projekts stehen mit ihrem Know-how und ihrem Netzwerk allen Beteiligten zur Verfügung. Wann immer es nötig ist, findet ein vertrauliches Gespräch zwischen Paten, Jugendlichen und einem/r Mitarbeiter/in des Projektes statt.

Einmal im Monat treffen sich alle PatInnen zu einer von den ProjektmitarbeiterInnen geleiteten Intervisionsgruppe, um Erfahrungen auszutauschen und eventuelle Fragen der PatInnen zu erörtern. Im Rahmen dieser Treffen finden auch Fortbildungen und Exkursionen statt.

Die Patinnen und Paten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet – auch gegenüber den Eltern der Jugendlichen!

Bewerbung als Pate/Patin - Hier können Sie sich bewerben.

Schritt 1: Bewerbungsbogen ausfüllen.
Schritt 2: Ausführliches Gespräch mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen des Projekts.
Schritt 3: Einschulung: 3 Seminare (je ca. 3 Stunden) zu folgenden Themenbereichen:

  • Kinder- und Jugendpsychologie
  • Jugendliche und ihr soziales Umfeld
  • Gesprächstechniken – Kommunikation
  • Eigene Grenzen und Belastbarkeit
  • Juristische Information und rechtliche Grundlagen

Schritt 4: Definitive Zusage der zukünftigen PatInnen, Abgabe eines Strafregisterauszuges, Zustimmung des Vereinsvorstandes
Schritt 5: Erstes Treffen von PatInnen und Jugendlichen.

Sie finden die Idee von „4teens!“ gut und unterstützenswert? -
Hier sind die beiden Möglichkeit uns zu unterstützen: